

Gesundheit und Soziales
Konflikte können verunsichern, krank machen oder die Rehabilitation bei bestehenden Erkrankungen erschweren. Mediation begünstigt gesunde und sichere Interaktionen zwischen Menschen. Sie unterstützen bei der Aufrechterhaltung sozialer Gesundheit einzelner Menschen aber auch ganzer Gesellschaften.
Mediator*innen finden!
Wählen Sie Mediator*innen aus dem größten Mediationsverband Europas: mit mehr als 25 Jahren an Erfahrung und über 2.000 Mitgliedern! Finden Sie in Ihrer Nähe aktive Mediator*innen mit Erfahrung und Berufsberechtigung!
Typische Einsatzbereiche
Mediation im Bereich Gesundheit und Soziales ist sehr vielfältig. Besonders bewährt hat es sich beispielsweise bei der
- Klärung von gesundheitlich bedingten Änderungen, z. B. Regelung von Betreuungsaktivitäten nach einem Krankenhausaufenthalt, Neugestaltung der Erwerbsarbeit, Reorganisation der Lebensumgebung bei reduziertem Einkommen, usw.
- Einigung bei strittigen Fragen der medizinischen oder pflegerischen Versorgung, z.B. Umgang mit behaupteten ärztlichen Kunst- oder Behandlungsfehlern, Klärung vermeintlicher Pflegemissstände, usw.
- Wiedergutmachung von strafrechtlichen Handlungen im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs
- Schaffung von Strukturen zur Prävention ungesunder Konflikte, z.B. Integration von Konfliktmanagement in die betriebliche Gesundheitsförderung bzw. in den Arbeitnehmer*innenschutz, usw.
Vorteile der Mediation im Bereich Gesundheit und Soziales
- Gesundheitsförderung durch die Schaffung eines kooperativen sozialen Umfelds im privaten wie im beruflichen Bereich
- Optimale Gestaltung von Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
- Beseitigung von Diskriminierungen durch Beeinträchtigungen infolge einer körperlichen, seelischen oder sozialen Behinderung
- Leben ohne Kriminalität durch Verantwortungsübernahme und Schadenswiedergutmachung
- Aufbau von Sicherheit und Vertrauen in bestehende strukturelle Konfliktregelungsformen, wie Gesetzgebung, Justiz, Exekutive, usw.
Beiträge in der Fachzeitschrift "mediation aktuell"
- Mediation in Gesundheit, Sozialem und Sicherheit, 2/2014, 22-23
- Elder Mediation - Rückblick auf eine interdisziplinäre Fachtagung, 1/2013, S. 26
- Krankheitsursache Konflikt - Die Bedeutung der Medizin als Erstanlaufstelle bei Konflikten 3/2012, S. 5-6
- Medition in der Behindertengleichstellung 3/2012, S. 7-11
- Konfliktmanagement als Teil von Gesundheitsmanagement 3/2012, S. 12
- Mediation und psychische Krisen 3/2012, S. 13-14
- Lösung eines Konflikts vor der Paralympics-Teilnahme 3/2012, S. 15-16
- Health & Social Care Mediation 3/2012, S. 17-19
- Corporate Health - mit sich und der Welt in Frieden 3/2012, S. 20-21
- Mediation im Zuge einer schweren Erkrankung - die Begleitung einer Familie 1/2012, S. 14-15