Art | Präsenz |
Ort | Hotel Hecher, Wiener Straße 6, 9400 Wolfsberg |
Datum | 28. März 2025, 14:00 bis 21:00 Uhr |
Einheiten | 12 Einheiten |
Anmeldung | Noch bis 18. März möglich |
Plätze | 12-16 Personen |
Ansprechperson
Bettina Oschgan (Landessprecherin-Stv.in Kärnten) Stefanie Flaig (Landesprecherin Steiermark) Michaela Rimmer (Landessprecherin Kärnten, Kassierin-Stv.in, Delegierte der Landesgruppen)
Referent:innen
Mag.a Dr.in Barbara Maria Widhalm, Logopädin, Psychologin, Stimm-, Sprech- und Auftrittscoach, Organisationsberaterin, Fachbuchautorin. Logopädin am Landeskrankenhaus Klagenfurt, Direktorin der Logopädischen Akademie des Landes Kärnten sowie Leitung des Fachhochschul-Studienganges Logopädie in Kärnten und Wien, Organisationspsychologie, Konfliktmanagement und Coaching für das Amt der Kärntner Landesregierung, Lehre/Trainings (Personalentwicklung) an Universitäten, Inhouse-Trainings und Keynotes für Unternehmen und Organisationen, Coaching von Führungskräften. Umfassende Publikationen zu Stimme und Sprechen, Stimmdidaktik sowie zu Kommunikationsdynamik in Gruppen.
Inhalt
Stimme und Sprechweise sind unüberhörbare Faktoren in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Gerade wenn es um Präsentation, Moderation oder konflikthafte Situationen geht, sind eine gute, flexible Stimmfunktion und eine deutliche Sprechweise essentiell. Denn Stimme überbrückt Distanz, ist Kontaktmedium und interpersonales Bindemittel. Sie bahnt Beziehung an, nimmt Beziehung auf und stellt Beziehung dar. Und der Stimm- und Sprecheinsatz ist trainierbar!
- Welche Ressourcen und Möglichkeiten hat meine Stimme?
- Stimm- und Sprechwissen: Zusammenspiel von Körperhaltung, Spannung, Atmung, Stimmgebung, Artikulation sowie Intention erfahren und erleben
- Der psychorespiratorische Effekt in der Mediation: Die Zuhör-Bereitschaft steigern und Übertragungsphänomene wahrnehmen und nützen lernen
- Die Stimme als Beziehungsorgan: Wie kann ich den Einsatz von Atem und Stimme steuern?
- Knackige Übungen und Werkzeuge, die Stimme, Sprechen und Auftritt verbessern
- Sicher und souverän wirken: Tipps und Tricks
Aus dem Praxis-Workshop nehmen Sie alltagstaugliche Werkzeuge mit, die Sie sofort umsetzen können: In der Mediation, bei Präsentationen, in Teams oder im privaten Umfeld.
TERMINE
28. März 2025 (14:00-21:00 Uhr)
29. März 2025 (09:00-13:00 Uhr)
BITTE BEACHTEN SIE, dass nur bei Teilnahme an beiden Terminen ein Teilnahme-Zertifikat ausgestellt wird.
Kosten
ÖBM-Mitglieder: 360 EUR
ÖBM-Gäste (Nicht-Mitglieder): 720 EUR
inkludiert: Unterlagen, Kaffeepausen
Nicht enthalten sind: Anreisekosten, Abendessen, Übernachtung, abschließendes Mittagessen (sofern gewünscht)
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung im Ausmaß von 12
Einheiten gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden.
Ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Diese muss rechtzeitig erfolgen und ist verpflichtend.
Für eine Anmeldung als ÖBM-Mitglied müssen Sie eingeloggt sein.
Für Nicht-Mitglieder unter office(at)oebm.at mit Angabe der Rechnungsadresse.
Bei kostenpflichtiger Veranstaltung wird Ihnen eine entsprechende Rechnung per E-Mail zugesandt:
ÖBM-Mitglieder erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nicht-Mitglieder erhalten die Rechnung bei der Anmeldung.
Die Organisator:innen der Veranstaltung führen vor Ort keine Kassa für Barzahlungen mit sich, daher ist der Betrag bitte auf das Konto des ÖBM zu überweisen.
Aus gegebenem Anlass möchte der ÖBM die angemeldeten Teilnehmer:innen bitten, sich im Falle einer Verhinderung von der Veranstaltung rechtzeitig abzumelden. Nur dann kann ein anderes Mitglied nachrücken und den freigewordenen Platz einnehmen. Ansonsten verfällt er. Dies gilt auch für kostenlose Veranstaltungen. Die Mehrkosten der Veranstaltung, die aufgrund der nicht erschienenen Mitglieder entstehen, gehen sonst auf Kosten auch Ihrer Mitgliedsbeiträge.
Stornierung mehr als 14 Tage vor dem Veranstaltungstag: kostenlos
Stornierung 14 bis 8 Tage vor dem Veranstaltungstag: 50 % der Teilnahmekosten
Stornierung 7 bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag: 75 %
Stornierung danach und bei Nichterscheinen: 100 %
ÖBM-Mitglieder: Die Stornierung hat während der Anmeldefrist über das An-und Abmeldesystem zu erfolgen und danach schriftlich per E-Mail.
Nicht-Mitglieder: Die Stornierung hat schriftlich per E-Mail zu erfolgen.
Bei schriftlicher Nennung eines:r Ersatzteilnehmers:in gleichzeitig mit der Absage und tatsächlicher Teilnahme der Ersatzperson entfallen die Stornokosten.
Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen vor. Bei einer Absage durch uns erhalten Sie den bezahlten Kostenbeitrag zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.