Art | Online |
Datum | 06. Oktober 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr |
Einheiten | 12 Einheiten |
Anmeldung | Noch bis 28. September möglich |
Plätze | 13-25 Personen |
Ansprechperson
Referent:innen
Prof.in Dr.in Dr.in Christa Kolodej hat Psychologie und Soziologie studiert und ist u.a. systemische Beraterin und Therapeutin (SySt®), ausgebildete akademische Mediatorin, Organisationsentwicklerin und Coach. Kolodej zählt zu den Pionier:innen der österreichischen Mobbingforschung. Sie ist Professorin und unterrichtet u.a. an der Universität Graz, Arbeits- und Organisationspsychologisches Institut. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich Konfliktmanagement, Mediation und Consulting. Verfasserin mehrerer Bücher und Artikel zu arbeitspsychologischen Themen mit dem Schwerpunkt Konfliktberatung & Mediation.
Dr. Herbert Hopf ist Senatspräsident des Obersten Gerichtshofes i.R. und leitete neun Jahre lang einen arbeitsrechtlichen Senat. Die Themen Gleichbehandlungsrecht, Mobbing und Streitfragen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen sind ebenso wie Fragen der Gerichtsorganisation Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Autor und Vortragender. International fungierte er seit 1999 bei mehreren Konferenzen der European Association of Labour Court Judges (EALCJ) als Berichterstatter in arbeitsrechtlichen Fragen aus Sicht der österreichischen Rechtslage.
Inhalt
Mobbingprozesse beeinträchtigen die Lebensqualität von Betroffenen maßgeblich und wirken sich auf die unterschiedlichen Lebensbereiche aus. Für die Betroffenen bedeutet das, ein Trauma bewältigen zu müssen, einen tiefen Schock erlitten oder auch einen innerlichen Bruch erlebt zu haben. Sie leiden unter gravierenden psychischen Beschwerden, die von Konzentrationsproblemen bis zu Depressionen und Selbstmordgedanken reichen. Durch diese modulare Fortbildung können die eigenen Kompetenzen im Bereich Mobbingintervention ausgebaut werden.
Eingetragene Mediator:innen haben nach erfolgreicher Teilnahme zudem die Möglichkeit, diese Zusatzqualifikation im ÖBM-Profil anzuführen.
Mobbing Grundlagen: 06. Oktober 2025 (17:00-20:00 Uhr)
Prof.in Dr.in Dr.in Christa Kolodej
• Definition Mobbing
• Screening von Mobbing
• Differenzierung zwischen Konflikten und Mobbing
• Wissenschaftliche Grundlagen
• Eskalation und Deeskalation von Konflikten & Einordnung von Mobbing
• Handlungsmöglichkeiten von Mobbingbetroffenen
• Falldarstellungen und Übung
Kamingespräch: Juristisches Know How zum Thema Mobbing: 20. Oktober 2025 (17:00-19:00 Uhr)
Senatspräsident des OGH i.R. Dr. Herbert Hopf
• Der juristische Mobbingbegriff
• Mobbingverbot
• Rechte und Pflichten von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
• Ansprüche bei Mobbing
• Durchsetzung von Ansprüchen
• Q & A
Mobbing in Organisationen: 03. November 2025 (17:00-20:00 Uhr)
Prof.in Dr.in Dr.in Christa Kolodej
• Die organisationspezifische Mobbingdefinition
• 10 organisationsrelevante Faktoren zu Mobbing
• Führungsverantwortung bei Mobbing
• Rollenverteilung bei Mobbing
• Individuelle und organisationale Mobbingprävention
• Mobbingpräventionskonzepte
• Falldarstellungen und Übung
Einzelberatung bei Mobbing: 17. November 2025 (17:00-20:00 Uhr)
Prof.in Dr.in Dr.in Christa Kolodej
• Axiome der Mobbingberatung
• Phasen der Mobbingberatung
• Techniken der Mobbingberatung
o Organisations-Soziometrische Analyse (OSA)
o Mobbingtagebuch
o Problem-Lösungsskulptur
o Spezielle weitere Techniken
• Spezifika der Mobbingberatung
• Falldarstellungen und Übung
Mediation bei Mobbingverdacht: 01. Dezember 2025 (17:00-20:00 Uhr)
Prof.in Dr.in Dr.in Christa Kolodej
• Voraussetzungen für eine Mediation bei Mobbingverdacht
• Mobbingspezifische Modifikationen des Mediationsverlaufs (Harvard)
• 10 wichtige Hinweise zur Mediation bei Mobbingverdacht
• Spezifika der Interventionssetzung
• Gruppendynamik und Interventionen
• Spezielle Setting-Techniken zu Deeskalation
• Priming-Interventionen zum Machtausgleich
• Falldarstellungen
• Klärung offener Fragen
• Lessons Learned
BITTE BEACHTEN SIE, dass nur bei Teilnahme an allen Terminen ein Teilnahme-Zertifikat ausgestellt wird. Für die Teilnahme an einzelnen Terminen wird kein Teilnahme-Zertifikat ausgestellt.
Der Umfang des Webinars beträgt 20 UE, davon sind 12 UE als Fortbildung gem. § 20 ZivMediatG anrechenbar.
Kosten
ÖBM-Mitglieder: 480 EUR
ÖBM-Gäste (Nicht-Mitglieder): 960 EUR
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung im Ausmaß von 12
Einheiten gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden.
Ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Dieses Webinar hat eine Teilnahmebeschränkung aufgrund der Vorgaben des Bundesministeriums für Justiz. Um die durchgehende Anwesenheit kontrollieren zu können, wird für die Teilnahme am Webinar vorausgesetzt, dass die Kameras der teilnehmenden Personen während der Gesamtdauer des Webinars eingeschaltet sind. Zwecks Identitätsfeststellung müssen die Teilnehmer:innen Klarnamen (Vor- und Zuname) verwenden. Die Teilnehmer:innen haben die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sicherzustellen.
Bitte lesen Sie außerdem die Richtlinien für ÖBM-Webinare sorgfältig durch!
Den Zugangslink für dieses Webinar erhalten ausschließlich angemeldete Personen per E-Mail spätestens am Vortag.
Diese muss rechtzeitig erfolgen und ist verpflichtend.
Für eine Anmeldung als ÖBM-Mitglied müssen Sie eingeloggt sein.
Für Nicht-Mitglieder unter office(at)oebm.at mit Angabe der Rechnungsadresse.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltung wird Ihnen eine entsprechende Rechnung per E-Mail zugesandt:
ÖBM-Mitglieder erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nicht-Mitglieder erhalten die Rechnung bei der Anmeldung.
Die Organisator:innen der Veranstaltung führen vor Ort keine Kassa für Barzahlungen mit sich, daher ist der Betrag bitte auf das Konto des ÖBM zu überweisen.
Aus gegebenem Anlass möchte der ÖBM die angemeldeten Teilnehmer:innen bitten, sich im Falle einer Verhinderung von der Veranstaltung rechtzeitig abzumelden. Nur dann kann ein anderes Mitglied nachrücken und den freigewordenen Platz einnehmen. Ansonsten verfällt er. Dies gilt auch für kostenlose Veranstaltungen. Die Mehrkosten der Veranstaltung, die aufgrund der nicht erschienenen Mitglieder entstehen, gehen sonst auf Kosten auch Ihrer Mitgliedsbeiträge.
Stornierung mehr als 14 Tage vor dem Veranstaltungstag: kostenlos
Stornierung 14 bis 8 Tage vor dem Veranstaltungstag: 50 % der Teilnahmekosten
Stornierung 7 bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag: 75 %
Stornierung danach und bei Nichterscheinen: 100 %
ÖBM-Mitglieder: Die Stornierung hat während der Anmeldefrist über das An-und Abmeldesystem zu erfolgen und danach schriftlich per E-Mail.
Nicht-Mitglieder: Die Stornierung hat schriftlich per E-Mail zu erfolgen.
Bei schriftlicher Nennung eines:r Ersatzteilnehmers:in gleichzeitig mit der Absage und tatsächlicher Teilnahme der Ersatzperson entfallen die Stornokosten.
Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen vor. Bei einer Absage durch uns erhalten Sie den bezahlten Kostenbeitrag zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.