Art | Präsenz |
Ort | Vortragssaal im Quartier Leech, Leechgasse 24, 8010 Graz |
Datum | 02. Dezember 2023, 09:30 bis 17:00 Uhr |
Einheiten | 8 Einheiten |
Anmeldung | Noch bis 01. Dezember möglich |
Plätze | 10-16 Personen |
Ansprechperson
Darshaka Pathirana (Landessprecherin-Stv. Steiermark, Delegierter der Landesgruppen-Stv.)
Referent:innen
Ing. Andreas Schwarzlmüller, BSc, eingetragener Mediator, zertifizierter Train-the-Trainer, Soziologe, nebenberuflich Lehrender an der FH und in der Kinder- und Jugendarbeit tätig
Inhalt
Ein Klient betritt den Raum und sieht aus wie ein ehemaliger Arbeitskollege. Eine Person kommt zum Erstgespräch und lässt eine zweideutige Anspielung fallen. Ein Mediatorenkollege erzählt, dass er nach der Mediation mit den Klient:innen über die Vereinbarung spricht und seine eigene Meinung dazu darlegt. Zu jeder dieser Geschichten haben wir als Mediator:innen und Privatpersonen Meinungen, Reaktionen und vor allem eine Haltung. In diesem Praxisseminar werden wir einerseits Erlebnisse aus der Praxis in das Labor bringen und andererseits unsere eigene Haltung reflektieren. Herausfordernde Situationen können eingebracht werden und die Gruppe wird in Rollenspielen und im Intervisionssetting Rückmeldungen kreieren. An diesem Workshoptag wird die soziale Rollentheorie (u.a. Goffman) als Basis erläutert und diese mit der Haltung der gewaltfreien Kommunikation kombiniert. Ebenso wird Humor als paradoxe Intervention eingesetzt und exploriert, inwieweit Humor in herausfordernden Situationen helfen kann. Ein Hands-On Workshop für alle, die mittels Selbsterfahrung die eigenen Fähigkeiten festigen oder erweitern wollen.
Kosten
ÖBM-Mitglieder: 160 EUR
ÖBM-Gäste (Nicht-Mitglieder): 320 EUR
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung im Ausmaß von 8
Einheiten gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden.
Ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Diese muss rechtzeitig erfolgen und ist verpflichtend; für ÖBM-Mitglieder im Mitgliederbereich der ÖBM Website unter „Meine Anmeldungen", für Nicht-Mitglieder über die Website oder unter office(at)oebm.at
Achtung: Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltung wird Ihnen eine entsprechende Rechnung per E-Mail zugesandt:
ÖBM-Mitglieder erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nicht-Mitglieder erhalten die Rechnung bei der Anmeldung.
Die Organisator:innen der Veranstaltung führen vor Ort keine Kassa für Barzahlungen mit sich, daher ist der Betrag bitte auf das Konto des ÖBM zu überweisen.
Aus gegebenem Anlass möchte der ÖBM die angemeldeten Teilnehmer:innen bitten, sich im Falle einer Verhinderung von der Veranstaltung rechtzeitig abzumelden. Die Mehrkosten der Veranstaltung, die aufgrund der nicht erschienenen Mitglieder entstehen, gehen sonst auf Kosten auch Ihrer Mitgliedsbeiträge.
Stornierung mehr als 14 Tage vor dem Veranstaltungstag: kostenlos
Stornierung 14 bis 8 Tage vor dem Veranstaltungstag: 50 % der Teilnahmekosten
Stornierung 7 bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag: 75 %
Stornierung danach und bei Nichterscheinen: 100 %
ÖBM-Mitglieder: Die Stornierung hat während der Anmeldefrist über das An-und Abmeldesystem zu erfolgen und danach schriftlich per E-Mail.
Nicht-Mitglieder: Die Stornierung hat schriftlich per E-Mail zu erfolgen.
Bei schriftlicher Nennung eines:r Ersatzteilnehmers:in gleichzeitig mit der Absage und tatsächlicher Teilnahme der Ersatzperson entfallen die Stornokosten.
Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen vor. Bei einer Absage durch uns erhalten Sie den bezahlten Kostenbeitrag zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.