Home
Navigation überspringen
  • Login
  • Mediator*innen finden!
  • Mitglied werden!
  • ÖBM
  • Mitgliedschaft
  • Mediation
    • Allgemeines & Förderungen
    • Mediationsbereiche
    • Rechtliches
    • Ausbildung & Eintragung
    • Vorprüfung von Fortbildungen
    • Peer-Zertifizierung
  • Mediator*innen-Suche
  • Veranstaltungen
  • News & Medien
 
Transparenter Verlauf

Schule und Bildung

Bildung und Schulen legen den Grundstein für das gesamte Leben. Die professionelle Vermittlung geeigneter Kommunikations- und Verhaltensformen fördert den Lernerfolg.

Mediator*innen finden!

Wählen Sie Mediator*innen aus dem größten Mediationsverband Europas: mit mehr als 25 Jahren Erfahrung und über 2.000 Mitgliedern! Finden Sie in Ihrer Nähe aktive Mediator*innen mit Erfahrung und Berufsberechtigung!

  • Zum Verzeichnis aller Mediator*innen

Peer-Mediation

Peer-Mediation (Peers, Engl. Gleichaltrige, Kollegen, Mitschüler*innen) ist ein Teil der Schulmediation. Hierbei treten ausgebildete Schüler*innen selbst als Streitschlichter*innen auf. Aufgrund der Zugehörigkeit zur selben Gruppe (Peer-Group) ist die Vertrauensbasis stärker, wodurch das Kommunizieren von Problemen oft leichter fällt und Konflikte rascher gelöst werden können. Ziel ist hierbei, dass sich die Jugendlichen selbst als Teil der Lösung verstehen.

Die Vielfalt der Herausforderungen im Bereich Schulmediation zeigt auf, dass eine gute Ausbildung der Peer-Coaches sowie der Schüler*innen-Peers eine wichtige Voraussetzung für eine ausreichende Hilfestellung für Kinder und Jugendliche in Problemsituationen ist. Nicht zuletzt bedarf es besonders in Hinblick auf Schulentwicklungsprozesse und strukturelle Verbesserungen der Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards.

ÖBM-Zertifizierung von Peers, Peer-Coaches und Schulen

Der ÖBM stellt seinen Mitgliedern eine spezielle Zertifizierung für Peers, Peer-Coaches und Schulen zur Verfügung:

  • Die ÖBM-Zertifizierung der Peer-Mediation

Schulmediation

Schulmediation ist die Vermittlung durch Mediator*innen in allen Bereichen des Schullebens. Dementsprechend ausgebildete Lehrer*innen oder externe Mediator*innen werden herangezogen, um im Konfliktfall zu intervenieren oder Schulentwicklungsprozesse anzuleiten.

Vorteile der Schulmediation

  • Verbesserung des Lernerfolgs der Schüler*innen
  • Erlernen von gewaltreduzierenden Handlungsformen im schulischen Kontext
  • Entlastung für Lehrpersonal und Direktion, weil weniger Konflikte an sie herangetragen werden und sie dadurch ihre Lehrinhalte besser vermitteln können

Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell”

  • Die Peer-Pioneers; 1/2016; S.14-15
  • Wir tun was! Mediation: Lösung erster Klasse, 2/2015, S.7-11
  • Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz, 2/2015, S.12-13
  • Externe MediatorInnen an Schulen, 2/2015, S.14
  • Stimmen zur Peer-Mediation, 2/2015, S.15-21
  • In der Gruppe ist vieles möglich, 2/2015, S.20-21
  • „Vorbeugen ist besser als leiden”, 1/2014, S. 26-27
  • Mediation in Schule und Bildung, 2/2014, S. 28-29
  • Schul-/Peer-Mediation in Österreich - die Rolle der ÖBM-Fachgruppe „Schule und Bildung”, 1/2013, S. 4-7
  • Stimmen zur Schulmediation, 1/2013, S. 8
  • Die Bedeutung der Mediation an österreichischen Schulen - Stellungnahme von Bundesministerin Dr.in Claudia Schmied, 1/2013, S. 9
  • Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen - SchülerInnen unterstützen SchülerInnen und übernehmen Verantwortung, 1/2013, S. 10-11
  • Implementierung der Peer-Mediation in Schulen, 1/2013, S. 12-14
  • Peer-Mediation in der Praxis - Bericht einer Peer-Mediatorin, 1/2013, S. 15
  • Schulklima Plus - ein gelungenes Konzept zur Schulentwicklung mittels Mediation, 1/2013, S. 16-17
  • Mediation und das Konzept der neuen Autorität - kongeniale Partner in der Schule, 1/2013, S. 18
  • Die 7 Säulen der neuen Autorität: Beispiel Schule, 1/2013, S. 18-19
  • Weg vom Kopf - hinein in den Bauch, 1/2013, S. 20-21
  • Gemeinsam gegen Cybermobbing, 2/2012, S. 22
 
Österreichischer Bundesverband für Mediation

Lerchenfelder Straße 36/3, 1080 Wien

» T: +43 1 403 27 61, F: +43 1 403 27 61-12

» office@oebm.at

» www.öbm.at

Diese Website verwendet Cookies für personalisierte Inhalte und Werbung. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.
Ja
Nein
Weitere Informationen