

Veranstaltungskalender
30. Juni 2022
Graz: Humor in der Mediation - Aus Spaß wurde Ernst und Ernst ist jetzt drei Jahre alt (Workshop)
- Ort: Quartier Leech, Vortragssaal, Leechgasse 24, 8010 Graz
- Datum: 30. Juni 2022 (15:00 - 18:45 Uhr)
- Anmeldefrist bis: 20. Juni 2022
- Teilnehmende: 8-16 Personen
Ansprechperson
Darshaka Pathirana (Landessprecher Steiermark)
Referent*in
Ing. Andreas Schwarzlmüller
Ing. Andreas Schwarzlmüller ist eingetragener Mediator, zertifizierter Train-theTrainer, nebenberuflich Lehrender an der FH Wels und spielt leidenschaftlich gern (Online-)Improvisationstheater.
Inhalt
„Du bist doch Improspieler und nutzt Humor auch in der Mediation“. So hat mich ein Mediationskollege vor vier Jahren angesprochen. Wie motivieren wir Beteiligte in einem Konflikt, um von einer Position zu den dahinterliegenden Bedürfnissen zu kommen? Dies ist eine der Kernaufgaben von uns Mediator*innen. Professionalität, ein gut bestückter Werkzeugkoffer und die eigene Persönlichkeit helfen uns dabei, diese Aufgabe zu meistern. Dieser Workshop lässt uns herausfinden, ob Humor als Teil der Persönlichkeit den eigenen Werkzeugkoffer erweitern kann und wie wir uns Humor (auf Kosten anderer) bewusst machen können.
Der Intensiv-Workshop besteht aus praktischen Übungen aus dem Improvisationstheater und der Mediationspraxis sowie der Reflexion dieser. Im Zuge dessen werden wir versuchen, nachstehende Fragen zu beantworten:
- Was bedeutet Humor für mich?
- Ist Humor etwas, das ich selbst einsetzen möchte oder lernen kann?
- Gibt es einfache Übungen, die mich und die Klient*innen auflockern können?
- Was tun, wenn ein*e Klient*in Humor einsetzt?
- In welchen Situationen lasse ich den Humor lieber vor der Tür?
- Wie gehe ich damit um, wenn ein humorvoller Satz das Ziel verfehlt?
- Wie gehen andere damit um? Ist das ein Thema für die Supervision/Intervision?
Sie haben Fragen, die Ihnen schon lange auf der Zunge liegen? Stellen Sie diese auch gern im Vorfeld des Workshops. Das Ziel des Referenten ist, eine Fortbildung anzubieten, die Ihre Bedürfnisse und Lernfelder in den Vordergrund stellt. Im Webinar haben wir die Grundzüge davon kennengelernt, im Vor-Ort-Workshop steigen wir inhaltlich tiefer in die Thematik ein.
Grundlegende Bestandteile:
- Die Bedeutung von Humor im beruflichen Umfeld (Zielgruppe: Mediator*innen und Personen in beratenden psychosozialen Berufen)
- Interaktive Übungen zur Reflexion der eigenen Humorfähigkeit
- Vorteile und Gefahren in Bezug auf den Einsatz von Humor
- (Erfahrungs-) Austausch in der Gruppe
Covid-19: Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Bestimmungen.
Anmeldung
Diese muss rechtzeitig erfolgen und ist verpflichtend; für ÖBM-Mitglieder im Mitgliederbereich der ÖBM Website unter „Meine Anmeldungen", für Nicht-Mitglieder unter office@oebm.at mit Angabe der Rechnungsadresse.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Videoaufnahmen/Fotos, die im Auftrag des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation von Ihnen gemacht wurden, kostenlos veröffentlicht werden dürfen. Andernfalls ist dies im Zuge der Anmeldung bekanntzugeben.
Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich im Rahmen von Werbe- und PR-Aktivitäten des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation.
ÖBM-Mitglieder: 100 EUR
Die Veranstaltung hat einen Gegenwert von 200 EUR. Nicht-Mitgliedern wird dieser Betrag in Rechnung gestellt. Wir bitten im Fall einer Verhinderung um rechtzeitige Abmeldung.
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung im Ausmaß von 5 Einheiten gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden. Ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Rechnung
Bei kostenpflichtigen Veranstaltung wird Ihnen eine entsprechende Rechnung per E-Mail zugesandt:
ÖBM-Mitglieder erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nicht-Mitglieder erhalten die Rechnung bei der Anmeldung.
Die Organisator*innen der Veranstaltung führen vor Ort keine Kassa für Barzahlungen mit sich, daher ist der Betrag bitte auf das Konto des ÖBM zu überweisen.
Abmeldung
Wir bitten angemeldete Teilnehmer*innen, sich im Falle einer Verhinderung von der Veranstaltung rechtzeitig abzumelden. Die Mehrkosten der Veranstaltung, die aufgrund der nicht erschienenen Mitglieder entstehen, gehen sonst auf Kosten auch Ihrer Mitgliedsbeiträge.
Stornobedingungen
Stornierung mehr als 14 Tage vor dem Veranstaltungstag: kostenlos
Stornierung 14 bis 8 Tage vor dem Veranstaltungstag: 50 % der Teilnahmekosten
Stornierung 7 bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag: 75 %
Stornierung danach und bei Nichterscheinen: 100 %
ÖBM-Mitglieder: Die Stornierung hat während der Anmeldefrist über das An-und Abmeldesystem zu erfolgen und danach schriftlich per E-Mail.
Nicht-Mitglieder: Die Stornierung hat schriftlich per E-Mail zu erfolgen.
Bei schriftlicher Nennung eines*r Ersatzteilnehmers*in gleichzeitig mit der Absage und tatsächlicher Teilnahme der Ersatzperson entfallen die Stornokosten.
Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen vor. Bei einer Absage durch uns erhalten Sie den bezahlten Kostenbeitrag zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Stornobedingungen.