

Veranstaltungskalender
12. März 2018
Landestreffen Kärnten: "Co-Mediation mit Dolmetsch nach wohnpartner-Modell" - Die Herausforderung von mehrsprachigen Mediationen im interkulturellen Kontext
- Ort: Rokohof, Villacherstraße 135, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
- Datum: 12. März 2018 (18:00-20:30 Uhr)
- Anmeldefrist bis: 05. März 2017
- Teilnehmende: max. 20 Personen
Ansprechperson
Mag.a Michaela Rimmer (ÖBM-Landesgruppensprecherin Kärnten)
Referentin
Mag.a Duska Raica-Fröschl
Mediatorin und seit 2010 fachliche Assistenz im Teammanagement von wohnpartner, dem Nachbarschaftsservice im Wiener Gemeindebau tätig, wo sie in interkulturellen Konflikten an der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung der zwei- und mehrsprachige Co-Mediationen arbeitet.
Inhalt
Wo Menschen miteinander leben oder gemeinsam zu tun haben, findet man stets auch Vielfalt und Unterschiede. Auch im Wiener Gemeindebau sind BewohnerInnen durch Diversität charakterisiert: Sie befinden sich in verschiedenen sozialen Lagen und sind geprägt von vielfältigen Herkunfts-, Bildungs- und Berufsbiographien. Sie sind unterschiedlichen Alters und sprechen zahlreiche Sprachen, kennen und leben unzählige Kulturen.
Wenn Bedarf an Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders im Wiener Gemeindebau benötigt wird, kommt manchmal die Methode „Mediation“ zum Einsatz. Die Mediationen bei wohnpartner werden immer in Co-Mediation durchgeführt. Dabei darf die kulturelle Komponente nicht vernachlässigt werden. Damit der Informationsfluss richtig ablaufen kann, oder die emotionale Komponente berücksichtigt wird, benötigt man Zwei-, sogar Mehrsprachigkeit in einem Setting.
In plenarem Vortrag werden diverse Konstellationen der zwei- und mehrsprachigen Mediation dargestellt.
Anschließend können die TeilnehmerInnen in einem Rollenspiel, welches auf einem Beispiel aus der Praxis basiert, interaktiv der Arbeit von wohnpartner nachgehen. Die gelebte Praxis einer zweisprachigen Co-Mediation kann dabei ausprobiert werden. In direktem Austausch wird das Erlebte im Anschluss reflektiert.
Anmeldung
Diese muss rechtzeitig erfolgen und ist verpflichtend; für ÖBM-Mitglieder im Mitgliederbereich der ÖBM Website unter „Meine Anmeldungen", für Nicht-Mitglieder unter office@oebm.at
Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnen-Anzahl.
Kosten
ÖBM-Mitglieder: kostenlos
ÖBM-Gäste (Nicht-Mitlgieder): € 30,--
Die Veranstaltung hat einen Gegenwert von € 30,--. Nicht-Mitgliedern wird dieser Betrag in Rechnug gestellt. Wir bitten im Fall einer Verhinderung um rechtzeitige Abmeldung.
Fortbildungseinheiten
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung im Ausmaß von 3 Einheiten gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden. Ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Rechnung
Bei kostenpflichtigen Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung eine entsprechende Rechnung per Post oder mail zugesandt. Die OrganisatorInnen der Veranstaltung führen vor Ort keine Kassa für Barzahlungen mit sich, daher ist der Betrag bitte auf das Konto des ÖBM zu überweisen.
Abmeldung
Aus gegebenem Anlass möchte der ÖBM die angemeldeten TeilnehmerInnen bitten, sich im Falle einer Verhinderung von der Veranstaltung rechtzeitig abzumelden. Die Mehrkosten der Veranstaltung, die aufgrund der nicht erschienenen Mitglieder entstehen, gehen sonst auf Kosten auch Ihrer Mitgliedsbeiträge.
Stornobedingungen
Wenn Sie Ihre Anmeldung innerhalb eines Zeitraumes von 10 Werktagen vor kostenpflichtigen Veranstaltungen stornieren oder zur Veranstaltung nicht erscheinen, stellen wir Ihnen die volle Gebühr in Rechnung. Für Stornos oder Umbuchungen verrechnen wir in jedem Falle eine Bearbeitungsgebühr von 15 % der Teilnahmegebühr. Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen vor. Bei einer Absage durch uns erhalten Sie den bezahlten Kostenbeitrag zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.