

Veranstaltungskalender
15. Mai 2023
AUSGEBUCHT Online-Workshop: Fortbildungsreihe Originelle Kommunikation & persönliche Haltung in der Mediation. Irritierende Kommunikationsverläufe, provokante Kommunikation im Mediationskontext. (Teil I)
- Ort: VIRTUELL über das Onlinetool Zoom
- Datum: 15. Mai 2023 (17:00-19:15 Uhr)
- Anmeldefrist bis: 08. Mai 2023
- Teilnehmende: max. 25 Personen
Referentin
MMaga Aga Trnka Kwiecinski
Vortragende am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien
Inhalt
Wo es Konflikte gibt, dort passieren häufig Momente der negativ konnotierten Provokation durch Mediand:innen. Diesen lässt sich wunderbar mit gezielten Irritationen begegnen, und das ist wiederum keine Frage von angeborener Schlagfertigkeit oder Spontanität. Und das ist auch nicht unbedingt eine Frage von Talent oder Veranlagung. Gesprächsverläufe positiv zu führen und zu begleiten, ist eine Frage der Übung. Welche Irritationen begegnen uns im Alltag, wie können wir sie vielleicht sogar bewusst (positiv) provozieren, und vor allem - wie können Mediator:innen diese Fähigkeit dafür nutzen, daraus nachhaltig gesundheitsförderliche Vorteile für sich selbst und gleichermaßen für die Mediand:innen zu generieren? Die Kraft, die einer Irritation zugrunde liegt, eröffnet zugleich eine breitere Wahrnehmung sowie ein größeres Handlungspotential. Sowohl die Irritation als auch die Provokation müssen dabei keineswegs ausschließlich negativ belegt sein. Selbstreflexion, aktive Übungen und theoretische Grundlagen ermöglichen einen Zugang zu unserem individuellen Irritations- sowie Provokationspotential. Denn neue Ideen hat nur, wer neue Wege geht.
Weitere geplante Teile der Fortbildungsreihe:
Teil II: Interkulturelle Ansätze in der mediativen Praxis
Teil III: Gender
Wichtige Hinweise für die Teilnahme am Webinar
Dieses Webinar hat eine Teilnahmebeschränkung aufgrund der Vorgaben des Bundesministeriums für Justiz. Um die durchgehende Anwesenheit kontrollieren zu können, wird für die Teilnahme am Webinar vorausgesetzt, dass die Kameras der teilnehmenden Personen während der Gesamtdauer des Webinars eingeschaltet sind. Zwecks Identitätsfeststellung müssen die Teilnehmer:innen Klarnamen (Vor- und Zuname) verwenden. Die Teilnehmer:innen haben die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sicherzustellen.
Bitte lesen Sie außerdem die Richtlinien für ÖBM-Webinare sorgfältig durch!
Den Zugangslink für dieses Webinar erhalten ausschließlich angemeldete Personen per E-Mail spätestens am Vortag.
Anmeldung
Diese muss rechtzeitig erfolgen und ist verpflichtend; für ÖBM-Mitglieder im Mitgliederbereich der ÖBM Website unter „Meine Anmeldungen", für Nicht-Mitglieder unter office@oebm.at mit Angabe der Rechnungsadresse.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Videoaufnahmen/Fotos, die im Auftrag des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation von Ihnen gemacht wurden, kostenlos veröffentlicht werden dürfen. Andernfalls ist dies im Zuge der Anmeldung bekanntzugeben.
Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich im Rahmen von Werbe- und PR-Aktivitäten des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation.
Kosten
ÖBM-Mitglieder: kostenlos
ÖBM-Gäste (Nicht-Mitglieder): 90 EUR
Die Veranstaltung hat einen Gegenwert von 90 EUR. Nicht-Mitgliedern wird dieser Betrag in Rechnung gestellt. Wir bitten im Fall einer Verhinderung um rechtzeitige Abmeldung.
Fortbildungseinheiten
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung im Ausmaß von 3 Einheiten gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden. Ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Rechnung
Bei kostenpflichtigen Veranstaltung wird Ihnen eine entsprechende Rechnung per E-Mail zugesandt:
ÖBM-Mitglieder erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nicht-Mitglieder erhalten die Rechnung bei der Anmeldung.
Die Organisator:innen der Veranstaltung führen vor Ort keine Kassa für Barzahlungen mit sich, daher ist der Betrag bitte auf das Konto des ÖBM zu überweisen.
Abmeldung
Wir bitten angemeldete Teilnehmer:innen, sich im Falle einer Verhinderung von der Veranstaltung rechtzeitig abzumelden. Die Mehrkosten der Veranstaltung, die aufgrund der nicht erschienenen Mitglieder entstehen, gehen sonst auf Kosten auch Ihrer Mitgliedsbeiträge.
Stornobedingungen
Stornierung mehr als 14 Tage vor dem Veranstaltungstag: kostenlos
Stornierung 14 bis 8 Tage vor dem Veranstaltungstag: 50 % der Teilnahmekosten
Stornierung 7 bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag: 75 %
Stornierung danach und bei Nichterscheinen: 100 %
ÖBM-Mitglieder: Die Stornierung hat während der Anmeldefrist über das An-und Abmeldesystem zu erfolgen und danach schriftlich per E-Mail.
Nicht-Mitglieder: Die Stornierung hat schriftlich per E-Mail zu erfolgen.
Bei schriftlicher Nennung eines:r Ersatzteilnehmers:in gleichzeitig mit der Absage und tatsächlicher Teilnahme der Ersatzperson entfallen die Stornokosten.
Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen vor. Bei einer Absage durch uns erhalten Sie den bezahlten Kostenbeitrag zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Stornobedingungen.