

Veranstaltungskalender
14. Dezember 2019
Wien: Welche Rolle spielt Peer-Mediation bei Mobbing?
- Ort: Don Bosco Haus Wien 13, St. Veit Gasse 25
- Datum: 14. Dezember 2019 (09:00-17:00 Uhr)
- Anmeldefrist bis: 12. Dezember 2019
- Teilnehmende: 10-30 Personen
Ansprechperson
Mag.a Christine Haberlehner (Fachgruppensprecherin „Schule und Bildung“)
Referent*innen
Mag.a Christine Haberlehner
Expertin im Bereich Peer- und Schulmediation, Leiterin eines Peer-Mediationsprogrammes seit 1997 am ibc Hetzendorf, eingetragene Mediatorin, Lehrmediatorin, Leiterin der Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung, Leiterin von versch. Hochschullehrgängen mit Schwerpunkt Mediation, Mobbingexpertin, Systemischer Coach, Schulqualitätsmanagerin, ÖBM-Fachgruppensprecherin „Schule und Bildung“
„Wo keine Reibung, da keine Wärme“
Mag. Florian Wallner (angefragt)
Mag. Florian Wallner ist Vater, seit 2008 BMHS-Lehrer in Wien und seit 2019 Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Burgenland. 2009 initiierte er den Aufbau des Peer-Learning-Programms an der BHAK Wien 10. Dort lehrt er und ist Coach für Peer-Learning und Peer-Mediation. Er ist Autor der ÖZEPS-Handreichung zum Thema Mobbing. Über seine Tätigkeit als Pädagoge hinaus arbeitet er als eingetragener Mediator, macht beruflich Erfahrungen mit konstruktiver Bearbeitung von Konflikten, Gewaltprävention, Handlungsoptionen bei Mobbing und beschäftigt sich intensiv mit Mobbingprävention und -intervention auf personenbezogener sowie organisationaler Ebene.
Tagesordnung
09:00 bis 10:30 Uhr
Begrüßung, Kennenlernen, Aktuelles aus dem ÖBM und aus der Fachgruppe inklusive Berichte einzelner Mitglieder aus ihrer Tätigkeit gemeinsam mit einer Gruppe Peers des ibc, neues von der Zertifizierung in Schule und Bildung
Workshop mit Referentin Christine Haberlehner
Ab 11:00 Mobbing, Gewaltprävention und die Rolle der Peer-Mediation
Mobbing ist ein sehr inflationär verwendeter Begriff. Was ist überhaupt Mobbing? Welche rechtlichen Konsequenzen resultieren daraus? Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind behauptet es wird gemobbt? Wie kann eine Schule fit werden gegen Mobbing? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es in der Schule? Rollenklärungen – Wer ist wofür verantwortlich? Welche Rolle spielt das Führungsverhalten? Welche Rolle können Peer-Mediator*innen in Mobbingsituationen einnehmen? Wie kann eine Schule Maßnahmen zur Gewaltprävention ergreifen? …..
Es werden die neuesten Unterlagen des ÖZEPS zu diesem Thema präsentiert.
Anmeldung
Diese muss rechtzeitig erfolgen und ist verpflichtend; für ÖBM-Mitglieder im Mitgliederbereich der ÖBM Website unter „Meine Anmeldungen", für Nicht-Mitglieder unter office@oebm.at
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Videoaufnahmen/Fotos, die im Auftrag des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation von Ihnen gemacht wurden, kostenlos veröffentlicht werden dürfen. Andernfalls ist dies im Zuge der Anmeldung bekanntzugeben.
Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich im Rahmen von Werbe- und PR-Aktivitäten des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation.
Kosten
ÖBM-Mitglieder: 50 EUR
ÖBM-Gäste (Nicht-Mitglieder): 75 EUR
inkludiert: Unterlagen, Kaffeepausen
Die Veranstaltung hat einen Gegenwert von 75 EUR. Nicht-Mitgliedern wird dieser Betrag in Rechnung gestellt. Wir bitten im Fall einer Verhinderung um rechtzeitige Abmeldung.
Fortbildungseinheiten
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung im Ausmaß von 9 Einheiten gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden. Ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt.
Rechnung
Bei kostenpflichtigen Veranstaltung wird Ihnen eine entsprechende Rechnung per E-Mail zugesandt:
ÖBM-Mitglieder erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nicht-Mitglieder erhalten die Rechnung bei der Anmeldung.
Die Organisator*innen der Veranstaltung führen vor Ort keine Kassa für Barzahlungen mit sich, daher ist der Betrag bitte auf das Konto des ÖBM zu überweisen.
Abmeldung
Aus gegebenem Anlass möchte der ÖBM die angemeldeten Teilnehmer*innen bitten, sich im Falle einer Verhinderung von der Veranstaltung rechtzeitig abzumelden. Die Mehrkosten der Veranstaltung, die aufgrund der nicht erschienenen Mitglieder entstehen, gehen sonst auf Kosten auch Ihrer Mitgliedsbeiträge.
Stornobedingungen
Stornierung mehr als 14 Tage vor dem Veranstaltungstag: kostenlos
Stornierung 14 bis 8 Tage vor dem Veranstaltungstag: 50 % der Teilnahmekosten
Stornierung 7 bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag: 75 %
Stornierung danach und bei Nichterscheinen: 100 %
ÖBM-Mitglieder: Die Stornierung hat während der Anmeldefrist über das An-und Abmeldesystem zu erfolgen und danach schriftlich per E-Mail.
Nicht-Mitglieder: Die Stornierung hat schriftlich per E-Mail zu erfolgen.
Bei schriftlicher Nennung eines*r Ersatzteilnehmers*in gleichzeitig mit der Absage und tatsächlicher Teilnahme der Ersatzperson entfallen die Stornokosten.
Wir behalten uns Absagen aus organisatorischen Gründen vor. Bei einer Absage durch uns erhalten Sie den bezahlten Kostenbeitrag zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.