Sozialer Bereich

Einsatz von Mediation im sozialen Bereich

  • Konflikte in interkulturellen Teams in Unternehmen und am Arbeitsplatz;
  • Klärung von gesundheitlich bedingten Änderungen, z. B. Regelung von Betreuungsaktivitäten nach einem Krankenhausaufenthalt, Neugestaltung der Erwerbsarbeit, Reorganisation der Lebensumgebung bei reduziertem Einkommen, usw.
  • Einigung bei strittigen Fragen der medizinischen oder pflegerischen Versorgung, z.B. Umgang mit behaupteten ärztlichen Kunst- oder Behandlungsfehlern, Klärung vermeintlicher Pflegemissstände, usw.
  • Wiedergutmachung von strafrechtlichen Handlungen im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs
  • Schaffung von Strukturen zur Prävention ungesunder Konflikte, z.B. Integration von Konfliktmanagement in die betriebliche Gesundheitsförderung bzw. in den Arbeitnehmer:innenschutz usw.
  • Behindertengleichstellung

Vorteile der Mediation im sozialen Bereich

  • Gesundheitsförderung durch die Schaffung eines kooperativen sozialen Umfelds im privaten wie im beruflichen Bereich
  • Optimale Gestaltung von Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
  • Beseitigung von Diskriminierungen durch Beeinträchtigungen infolge einer körperlichen, seelischen oder sozialen Behinderung
  • Leben ohne Kriminalität durch Verantwortungsübernahme und Schadenswiedergutmachung
  • Aufbau von Sicherheit und Vertrauen in bestehende strukturelle Konfliktregelungsformen, wie Gesetzgebung, Justiz, Exekutive usw.
  • Integration durch die Bearbeitung interkultureller Konflikte

zurück zur Übersicht