Archiv für Fachbeiträge
Der ÖBM stellt hier ausgewählte Artikel und Beiträge aus dem österreichischen Fachmagazin „mediation aktuell“ und der deutschen Fachzeitschrift „Die Mediation“ zur Verfügung.
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Man muss hinausgehen, um Mediation sichtbar zu machen, Leipziger Impulsgespräch, II-2023, 10-11
Das Bewusstsein für Mediation ist in der Gesellschaft angekommen, Leipziger Impulsgespräch, I-2023, 11-13
Prinzip der freien Wahlmöglichkeit, IV-2018, 72-73
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell“
Stimmen zur interkulturellen Mediation, 1/2016, 6
Die einzigartige Rolle der Mediation: Allparteilichkeit!, 1/2016, 7
Einstieg in die Mediationspraxis, 1/2016, 19-21
In der Gruppe ist vieles möglich - Gruppendynamik für Mediator:innen, 2/2015, 20-21
Das große 1x1 der Berufsausübung, 1/2015, 20-23
Interkulturelle Mediation - Einführung in kulturell bedingte Realitäten, 3/2013, 12-13
Die Wirkung des eigenen Konfliktmusters, 2/2012, 14-16
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Die Pflichten des Mediators gegenüber den Parteien – eine Checkliste, 2-2019, 68
Eingetragene Mediatoren als Zeugen vor Gericht?, I-2019, 56
Prinzip der freien Wahlmöglichkeit, IV-2018, 72-73
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell“
Lehrlingsmediation, 1/2016, 1
Mediation im KFZ-Sektor, 1/2015, 17
Viel Lärm um Nichts, 1/2015, 18-19
Das große 1x1 der Berufsausübung, 1/2015, 20-23
Die rechtlichen Grundlagen der Mediation im Überblick, 2/2014, 12-13
Die geförderte Familienmediation, 1/2014, 8-9
Das neue Kindschaftsrecht, 1/2014, 10-12
Erstgespräch über Mediation, 1/2014, 13
Familienmediation und Gericht, 1/2014, 17
Nouvelle Cuisine im Familienrecht, 1/2014, 18-19
Die "verpflichtende" Nachbarschaftsmediation, 3/2013, 11
Mediation im KindNamRÄG 2013, 1/2013, 27
Aussageverweigerungsrecht im Strafprozess, 3/2012, 24
Der (gerichtliche) Mediationsvergleich, 2/2012, 17
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell“
Mediation in der Familie, 2/2014, 20-21
Familie und Mediation, 1/2014, 4-5
Die Bedeutung der Familienmediation in Österreich, 1/2014, 6-7
Die geförderte Familienmediation, 1/2014, 8-9
Das neue Kindschaftsrecht, 1/2014, 10-12
Das Erstgespräch über Mediation, 1/2014, 13
Im Mittelpunkt stehen immer die Kinder, 1/2014, 14-15
Der Kinderbeistand, 1/2014, 16
Familienmediation und Gericht, 1/2014, 17
Nouvelle Cuisine im Familienrecht, 1/2014, 18-19
Wenn Eltern sich trennen ..., 1/2014, 20-21
Rosenkrieg aufgestellt, 1/2014, 22-23
Mediation im KindNamRÄG, 1/2013, 27
Mediation im ländlichen Raum, 1/2013, 33
Generationenkonflikte, 3/2012, 23
Elternverantwortung im Lichte des aktuellen Kindschaftsrechts, 3/2012, 28
Grenzüberschreitende Familienmediation, 3/2012, 30
Update zum Familienrecht, 1/2012, 4-6
Die geförderte Familienmediation, 1/2012, 7-9
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell“
Lehrlingsmediation, 1/2016, 17
In der Gruppe ist vieles möglich, 2/2015, 20-21
Wirtschaftsmediation: Aktuelle Trends, 2/2015, 24-25
Konfliktlösung versus Rechtsprechung, 1/2015, 14-15
Mediation im KFZ-Sektor, 1/2015, 17
Mediation in der Wirtschaft, 2/2014, 30-31
Konfliktkultur im Internet, 1/2014, 32-33
Konfliktprävention in Unternehmen - ausgewählte Maßnahmen, 2/2013, 24
Kosten der Konflikte in Unternehmen, 2/2012, 5
Systemdesign - eine Weiterentwicklung der Dienstleistung Wirtschaftsmediation, 2/2012, 6-7
Familienbewusstsein in Unternehmen, 2/2012, 8-10
Teamkonfliktmoderation zur Klärung eines kalten Konfliktes - Fallbeispiel, 2/2012, 11-13
Die Wirkung des eigenen Konflikt-Musters, 2/2012, 14-16
Wirtschaftsmediation in Italien, 1/2012, 22-23
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Schule im Konflikt, II-2023, 92-94
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell”
Die Peer-Pioneers, 1/2016, 14-15
Wir tun was! Mediation: Lösung erster Klasse, 2/2015, 7-11
Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz, 2/2015, 12-13
Externe MediatorInnen an Schulen, 2/2015, 14
Stimmen zur Peer-Mediation, 2/2015, 15
In der Gruppe ist vieles möglich, 2/2015, 20-21
Mediation in Schule und Bildung, 2/2014, 28-29
Vorbeugen ist besser als leiden, 1/2014, 26-27
Schul-/Peer-Mediation in Österreich - die Rolle der ÖBM-Fachgruppe „Schule und Bildung”, 1/2013, 4-7
Stimmen zur Schulmediation, 1/2013, 8
Die Bedeutung der Mediation an österreichischen Schulen - Stellungnahme von Bundesministerin Dr.in Claudia Schmied, 1/2013, 9
Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen - SchülerInnen unterstützen SchülerInnen und übernehmen Verantwortung, 1/2013, 10-11
Implementierung der Peer-Mediation in Schulen, 1/2013, 12-14
Peer-Mediation in der Praxis - Bericht einer Peer-Mediatorin, 1/2013, 15
Schulklima Plus - ein gelungenes Konzept zur Schulentwicklung mittels Mediation, 1/2013, 16-17
Mediation und das Konzept der neuen Autorität - kongeniale Partner in der Schule, 1/2013, 18
Die 7 Säulen der neuen Autorität: Beispiel Schule, 1/2013, 18-19
Weg vom Kopf - hinein in den Bauch, 1/2013, 20-21
Gemeinsam gegen Cybermobbing, 2/2012, 22
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Wenn sich zwei streiten, braucht es einen Dritten, III-2019, 92-94
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell“
Tagungsband "Wiener Kongress zur Nachbarschaftsmediation", 2017
Hiroshima: Stadt des Friedens, 1/2016, 4-5
Stimmen zur interkulturellen Mediation, 1/2016, 6
Die einzigartige Rolle der Mediation: Allparteilichkeit!, 1/2016, 7
Zum Wesen von Nachbarschaftskonflikten, 1/2016, 10-11
Viel Lärm um Nichts, 1/2015, 18-19
Werte und Überzeugungen in Gesellschaft und Mediation, 2/2015, 22-23
Mediation in der Nachbarschaft und im interkulturellen Bereich, 2/2014, 24-25
Mediation und Integration - Interview mit Sebastian Kurz, 3/2013, 6-7
Wohnpartner - gemeinsam für eine gute Nachbarschaft, 3/2013, 8-9
Wie das Zusammenleben gelingt - Wiener Magistratsabteilung 17: Integration und Diversität, 3/2013, 10
Die verpflichtende Nachbarschaftsmediation, 3/2013, 11
Interkulturelle Mediation - Einführung in kulturell bedingte Realitäten, 3/2013, 12-13
Kosovo - Von der traditionellen Streitschlichtung zur Mediation, 3/2013, 14-15
Konfliktmanagement in Kolumbien, 3/2013, 16-17
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell“
Mediation in Gesundheit, Sozialem und Sicherheit, 2/2014, 22-23
Elder Mediation - Rückblick auf eine interdisziplinäre Fachtagung, 1/2013, 26
Krankheitsursache Konflikt - Die Bedeutung der Medizin als Erstanlaufstelle bei Konflikten, 3/2012, 5-6
Medition in der Behindertengleichstellung, 3/2012, 7-11
Konfliktmanagement als Teil von Gesundheitsmanagement, 3/2012, 12
Mediation und psychische Krisen, 3/2012, 13-14
Lösung eines Konflikts vor der Paralympics-Teilnahme, 3/2012, 15-16
Health & Social Care Mediation, 3/2012, 17-19
Corporate Health - mit sich und der Welt in Frieden, 3/2012, 20-21
Mediation im Zuge einer schweren Erkrankung - die Begleitung einer Familie, 1/2012, 14-15
Artikel im Fachmagazin „Die Mediation“
Beiträge in der Fachzeitschrift „mediation aktuell“
Mediation und mediative Strategien im öffentlichen Berreich, 1/2016, 8-9
Nachhaltige Konfliktlösung bei Infrastrukturprojekten, 1/2015, 12-13
In der Gruppe ist vieles möglich, 2/2015, 20-21
Mediation im öffentlichen Bereich, 2/2014, 26-27
Mediation beim Österreichischen Bundesheer, 1/2014, 28-29
Mediation im öffentlichen Bereich, 2/2013, 4-5
Stimmen zur Mediation im öffentlichen Bereich, 2/2013, 6
Stellungnahme der Volksanwältin Getrude Brinek, 2/2013, 7
Mediation im Verwaltungsverfahren, 2/2013, 8-9
Konfliktmanagement der Stadt Graz, 2/2013, 10-11
Szene Schweiz - immer mehr Mediationen im öffentlichen Bereich, 2/2013, 13
Mediative Strategien im Change-Management, 2/2013, 14-15
Demokratisierung der Verantwortung, 2/2013, 16