Projekte und mehr
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unterschiedliche Projekte sowie vergangene Veranstaltungen und Aktionen aus dem ÖBM-Vereinsleben vor. Die Übersicht wird gegenbenenfalls erweitert.
ÖBM-Tagung: Mediation 14-24-34
Am 17. Juni 2024 trafen sich rund 170 Personen bei der ÖBM-Tagung 2024 in Wien im beeindruckenden Van-Swieten-Saal. Die Vorträge der Keynote-Speaker:innen trugen mit ihren Einblicken in unterschiedliche Thematiken zu einem insgesamt sehr bereichernden Tag bei. Susanne Schnabl sprach über „Wir müssen reden: Warum wir eine neue Streitkultur brauchen“. Ingrid Brodnig beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft wie Umgang mit Fake News, Desinformation und Hasskommentaren). Laura Leyser (Ärzte ohne Grenzen Österreich) schloss mit ihrer Keynote zum Thema „Wenn Verhandlungen zur Überlebensfrage werden“ an. Zuletzt sprach Peter Brandl über "Kommunikation auf maximaler Flughöhe".
Im Anschluss daran rundete eine international besetzte Podiumsdiskussion den Tag ab. Am Podium diskutierten Christian Hartwig, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Mediation in Deutschland, Franziska Müller Tiberini, Präsidentin der Federation Suisse Mediation in der Schweiz, und unsere ÖBM-Präsidentin Valentina Philadelphy-Steiner. Durch die Diskussion mit dem Titel „Mediation – die Sprache der Zukunft“ führte Mathias Schuster, ÖBM-Generalsekretär.
Was wir aus den erfreulich zahlreichen positiven Rückmeldungen schließen können, ist, dass sich alle Teilnehmenden ganz persönlich etwas aus den unterschiedlichen Beiträgen für ihre eigene Mediationstätigkeit mitnehmen konnten.
Abseits der Vorträge und der Diskussion hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mithilfe der Marktplatz-Pinwand aktiv zu vernetzen und sich mit anderen Menschen aus der Mediationsszene auszutauschen. Die ganze Tagung über konnten die Teilnehmenden am Büchertisch stöbern, organisiert von unserer Kooperationspartnerin, der Buchhandlung FAKTory, und sich an den einzelnen Networking-Stationen informieren. Die Veranstaltung wurde dankenswerterweise großzügig von der Generali Versicherung unterstützt, die ebenfalls vor Ort für Fragen zur Verfügung stand.
Zum Abschluss bedankte sich ÖBM-Ehrenpräsidentin Barbara Günther unter großem Applaus bei allen, die an der Tagung mitgewirkt haben.
© ÖBM/klaus prokop – Die Veröffentlichung der Fotos mit Credit ist gerne erlaubt. Hier geht's zur Galerie.
In der Herbst-Ausgabe 2024 von „Die Mediation“ ist ein ausführlicher Artikel über die Tagung erschienen. Hier geht's zum Artikel.
Leitfaden zur Online-Mediation
Seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 wurden Mediationen vermehrt auch online durchgeführt. Eine ÖBM-Projektgruppe hat sich intensiv mit dem Thema Online-Mediation auseinandergesetzt und einen Leitfaden für Mediator:innen erstellt, der nicht nur Möglichkeiten und Grenzen dieser Form der Mediation darstellt, sondern auch eine Hilfestellung für die Durchführung beinhaltet.
Die Broschüre steht kostenlos zum Download bereit: Online-Mediation – Möglichkeiten und Grenzen
Interview-Reihe zum Thema Mobbing und Mediation
Vierteilige Interview-Reihe zum Thema Mobbing und Mediation mit der Expertin der österreichischen Mobbing-Forschung, Frau Prof. DDr. Christa Kolodej, zur Verfügung gestellt auf dem YouTube-Kanal des ÖBM.
Teil 1 – Was ist Mobbing?
Neben der Definitionsfrage wird ein Rückblick über die Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte aufgezeigt. Erläutert wird ein wissenschaftlich geprüftes Screening-Verfahren, mit dessen Hilfe ein Mobbingverdacht schnell überprüft werden kann.
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen die statistische Verteilung zwischen Frauen und Männern, die Verteilung nach Branchen, den Einfluss von Führung, die Häufigkeit und Dauer von Mobbing. Anhand eines Praxisfalls wird die Rechtslage und Fürsorgepflicht näher erläutert.
Teil 2 – Mobbing in Organisationen
Zunächst wird Mobbing im Bereich der Schule und Cybermobbing mit seinen Auswirkungen und möglichen Präventionsansätzen erklärt. Die Vorgangsweise eines anlassbezogenen Ansatzes, des „No Blame Approach“, wird detailliert dargestellt. Anhand der Eskalationsstufen von Prof. Glasl werden mögliche Interventionsstrategien gezeigt.
Im weiteren Verlauf werden Präventionsansätze für Betriebe besprochen und anhand konkreter Praxisfälle unterschiedliche Modelle aufgezeigt – von der Schaffung einer Konfliktkultur im Gesundheitsbereich, der Implementierung von Konfliktleitfäden bis zur Einführung eines Konfliktlotsensystems.
Teil 3 – Mobbing und Mediation
Im dritten Teil werden die Aspekte und Besonderheiten der Mediation bei Mobbing aufgezeigt, wie zum Beispiel Strategien bei Mobbingverdacht, Gruppenphänomene oder die Schaffung von Machtausgleich durch gezielte Interventionen.
Als Empowerment-Maßnahmen werden andere Mediationsansätze wie zum Beispiel die Mediation mit psychologischer Beratung bzw. Coaching erläutert und die besondere Bedeutung des Konzepts des „Anwaltes der Ambivalenz“ diskutiert. Auch wird auf den Aspekt des Designs des Settings und die Anpassung an die psychische Konstitution der Betroffenen eingegangen.
Teil 4 – Dynamik und Intervention
Gruppendynamik spielt eine besondere Rolle bei Mobbing. Experimente wie das von Solomon Asch werden näher erklärt und daraus Interventionsansätze für eine Re-Individualisierung abgeleitet. Anhand des „Participant Role Approach“ werden die unterschiedlichen Rollen bei Mobbing aufgezeigt. Machtausgleichsstrategien, die von Betroffenen selber eingeleitet werden können, werden ebenso besprochen wie die von Prof. Kolodej entwickelte „Organisations-Soziometrische Analyse“ und unterschiedliche Stabilisierungs-und Entlastungsmethoden.
Der Weg des guten Gesprächs
Der Weg des guten Gesprächs führt durch ein idyllisches Wäldchen in den Rieden des Weinortes Engabrunn in Niederösterreich und verfolgt das Ziel, dem Gespräch in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit und Raum zu geben. Entlang des Weges finden Sie verschiedene Spruchtafeln sowie Plätze zum Sitzen, Verweilen, Nachdenken und natürlich zum Reden.
Der Weg des guten Gesprächs soll:
- Anlass für gute Gespräche sein
- Menschen für gute Gespräche zusammen bringen
- Menschen die Möglichkeit geben in einem ganz anderen Raum sich mit der eigenen Gesprächskultur auseinander zu setzen und inne zu halten
- Möglichkeiten eröffnen das Gespräch über das Gespräch miteinander zu führen (Ehepaare, Familien mit Kindern, ...) = Meta-Kommunikation einmal anders gemacht und gedacht
- ... und vieles mehr
Der Themenweg wurde als Kooperationsprojekt des ÖBM Niederösterreich und „Wein & Kultur“ im Jahre 2010 eröffnet.