Projekte und mehr
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unterschiedliche Projekte, Veranstaltungen und Aktionen aus dem ÖBM-Vereinsleben vor. Die Übersicht wird gegenbenenfalls erweitert.
Leitfaden zur Online-Mediation
Seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 wurden Mediationen vermehrt auch online durchgeführt. Eine ÖBM-Projektgruppe hat sich intensiv mit dem Thema Online-Mediation auseinandergesetzt und einen Leitfaden für Mediator:innen erstellt, der nicht nur Möglichkeiten und Grenzen dieser Form der Mediation darstellt, sondern auch eine Hilfestellung für die Durchführung beinhaltet.
Die Broschüre steht kostenlos zum Download bereit: Online-Mediation – Möglichkeiten und Grenzen
Interview-Reihe zum Thema Mobbing und Mediation
Vierteilige Interview-Reihe zum Thema Mobbing und Mediation mit der Expertin der österreichischen Mobbing-Forschung, Frau Prof. DDr. Christa Kolodej, zur Verfügung gestellt auf dem YouTube-Kanal des ÖBM.
Teil 1 – Was ist Mobbing?
Neben der Definitionsfrage wird ein Rückblick über die Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte aufgezeigt. Erläutert wird ein wissenschaftlich geprüftes Screening-Verfahren, mit dessen Hilfe ein Mobbingverdacht schnell überprüft werden kann.
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen die statistische Verteilung zwischen Frauen und Männern, die Verteilung nach Branchen, den Einfluss von Führung, die Häufigkeit und Dauer von Mobbing. Anhand eines Praxisfalls wird die Rechtslage und Fürsorgepflicht näher erläutert.
Teil 2 – Mobbing in Organisationen
Zunächst wird Mobbing im Bereich der Schule und Cybermobbing mit seinen Auswirkungen und möglichen Präventionsansätzen erklärt. Die Vorgangsweise eines anlassbezogenen Ansatzes, des „No Blame Approach“, wird detailliert dargestellt. Anhand der Eskalationsstufen von Prof. Glasl werden mögliche Interventionsstrategien gezeigt.
Im weiteren Verlauf werden Präventionsansätze für Betriebe besprochen und anhand konkreter Praxisfälle unterschiedliche Modelle aufgezeigt – von der Schaffung einer Konfliktkultur im Gesundheitsbereich, der Implementierung von Konfliktleitfäden bis zur Einführung eines Konfliktlotsensystems.
Teil 3 – Mobbing und Mediation
Im dritten Teil werden die Aspekte und Besonderheiten der Mediation bei Mobbing aufgezeigt, wie zum Beispiel Strategien bei Mobbingverdacht, Gruppenphänomene oder die Schaffung von Machtausgleich durch gezielte Interventionen.
Als Empowerment-Maßnahmen werden andere Mediationsansätze wie zum Beispiel die Mediation mit psychologischer Beratung bzw. Coaching erläutert und die besondere Bedeutung des Konzepts des „Anwaltes der Ambivalenz“ diskutiert. Auch wird auf den Aspekt des Designs des Settings und die Anpassung an die psychische Konstitution der Betroffenen eingegangen.
Teil 4 – Dynamik und Intervention
Gruppendynamik spielt eine besondere Rolle bei Mobbing. Experimente wie das von Solomon Asch werden näher erklärt und daraus Interventionsansätze für eine Re-Individualisierung abgeleitet. Anhand des „Participant Role Approach“ werden die unterschiedlichen Rollen bei Mobbing aufgezeigt. Machtausgleichsstrategien, die von Betroffenen selber eingeleitet werden können, werden ebenso besprochen wie die von Prof. Kolodej entwickelte „Organisations-Soziometrische Analyse“ und unterschiedliche Stabilisierungs-und Entlastungsmethoden.
Der Weg des guten Gesprächs
Der Weg des guten Gesprächs führt durch ein idyllisches Wäldchen in den Rieden des Weinortes Engabrunn in Niederösterreich und verfolgt das Ziel, dem Gespräch in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit und Raum zu geben. Entlang des Weges finden Sie verschiedene Spruchtafeln sowie Plätze zum Sitzen, Verweilen, Nachdenken und natürlich zum Reden.
Der Weg des guten Gesprächs soll:
- Anlass für gute Gespräche sein
- Menschen für gute Gespräche zusammen bringen
- Menschen die Möglichkeit geben in einem ganz anderen Raum sich mit der eigenen Gesprächskultur auseinander zu setzen und inne zu halten
- Möglichkeiten eröffnen das Gespräch über das Gespräch miteinander zu führen (Ehepaare, Familien mit Kindern, ...) = Meta-Kommunikation einmal anders gemacht und gedacht
- ... und vieles mehr
Der Themenweg wurde als Kooperationsprojekt des ÖBM Niederösterreich und „Wein & Kultur“ im Jahre 2010 eröffnet.